Der Augapfel

Als Teil des menschlichen Sehorgans Auge hat der Augapfel nahezu die Form einer Kugel und einen Durchmesser von ca. 24 mm. Beim Neugeborenen sind dies noch ca. 17 mm. Das Volumen des Augapfels liegt bei ca. 7 ml bzw. cm3. Der Augapfel und sein Sehnerv liegen gut geschützt in der knöchernen Augenhöhle (Orbita) des Schädels eingebettet. Diese wird von sieben Knochen gebildet und ist zum Schutz des Auges mit Fettgewebe und Bindegewebszügen ausgekleidet.

Der Augapfel weist eine dreischichtige Wandung auf:

  • Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi) bildet im vorderen Abschnitt des Auges die Hornhaut (Cornea) und die Bindehaut (Conjunctiva), im hinteren Augenabschnitt die Lederhaut (Sclera).
  • Die mittlere Augenhaut (Tunica media bulbi), auch Uvea genannt, bildet im vorderen Abschnitt des Auges die Regenbogenhaut (Iris) und den Ziliarkörper (Corpus ciliare), im hinteren Augenabschnitt die Aderhaut (Choroidea).
  • Die innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) setzt sich im vorderen Abschnitt aus dem jeweiligen Epithel von Ziliarkörper und Iris sowie im hinteren Abschnitt aus der Netzhaut zusammen.

Augapfel

Thematisch wird der Augapfel in der Augenheilkunde in den vorderen und hinteren Augenabschnitt gegliedert. Sie umfassen jeweils folgende Bestandteile:

  • vorderer Augenabschnitt:
    Bindehaut, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper, beide Augenkammern, Linse.
  • hinterer Augenabschnitt:
    Netzhaut, Lederhaut, Aderhaut und Glaskörper.