Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

Der medizinische Begriff Amblyopie (von gr. ‚amblys‘ – stumpf, ‚ops‘ – (das) Auge) bedeutet Schwachsichtigkeit. Mit Amblyopie wird eine Sehschwäche eines Auges, selten beider Augen, bezeichnet, die oft aufgrund einer unzureichenden Stimulierung des visuellen Systems in der entwicklungssensitiven Phase zwischen Geburt und 4. Lebensjahr ihre Ursache hat. Es liegt also keine krankheitsbedingte Veränderung von organischen Strukturen des Auges vor.

Man unterscheidet zwischen drei Formen von Amblyopie:

  • Deprivations-Amblyopie: Deprivation (von lat. ‚deprivare‘ – berauben) heißt Entzug, Entbehrung oder Verlust. Eine Deprivations-Amblyopie entsteht demnach, wenn z.B. durch eine angeborene Trübung der lichtbrechenden organischen Bestandteile (Hornhaut, Linse und Glaskörper) oder durch ein hängendes Augenlid (Ptosis) die Nervenzellen des betroffenen Auges unzureichend stimuliert bzw. depriviert (ausgeschlossen) werden.
  • Suppressions-Amblyopie: Der Begriff Suppression (von lat. ’supprimere‘ – unterdrücken) bedeutet Unterdrückung. Aufgrund einer Schielerkrankung werden die Nervenzellen des schielenden Auges nicht genügend angeregt, weil das Gehirn dessen Seheindruck als störend supprimiert (unterdrückt). Schielen ist in der Hälfte der Fälle die Ursache einer Amblyopie.
  • Refraktions-Amblyopie: Mit Refraktion (von lat. ‚re‘ – wieder, ‚frangere‘ – brechen) bezeichnet man den Brechwert des Auges, gemessen in Dioptrien (dpt). Ein stark ausgeprägter Unterschied der Brechkräfte beider Augen führt bei dem stärker fehlsichtigen Auge zu dessen ungenügender Stimulanz der Nervenzellen.

In der Praxis findet man oft Mischformen aus den drei Arten von Amblyopien, hauptsächlich eine Suppressions- und Refraktions-Amblyopie. Eine nicht behandelte Amblyopie hat für den Betroffenen soziale und berufsbezogene Nachteile: Schielende Kinder werden oft von ihren Mitschülern gehänselt. Auch noch als Erwachsene erfahren Schielende (auf sie selbst projizierte) Unsicherheiten, wenn der Gesprächspartner nicht erkennen kann, ob der Schielende einen anblickt. Amblyope sind von bestimmten Berufen, wie z.B. Pilot, Werkzeugmacher oder Personenbeförderer, ausgeschlossen, in denen ein beidäugiges (binokulares) Sehen unverzichtbar ist.