Nervenversorgung

Die Nerven des Auges unterteilt man in Hinblick auf ihre Wirkung in drei Gruppen:

  • Motorische Nerven: Sie steuern die Kontraktion (von lat. ‚contrahere‘ – anspannen) und Relaxation (von lat. ‚relaxare‘ – entspannen) der sechs äußeren Augenmuskeln, den Lidhebemuskel und den Lidschlussmuskel.
  • Sensible Nerven: Sie leiten registrierte Empfindungen auf der Haut um das Auge weiter zum Gehirn.
  • Sympathische und parasympathische Nerven: Sie sorgen für die An- und Entspannung der inneren Augenmuskeln.

Zwei wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Nerven sind ‚Afferenz‘ und ‚Efferenz‘. Die motorischen und die sympathischen bzw. parasympathischen Nerven sind efferente (von lat. ‚effere‘ – hinaustragen) Nerven: Sie geben Impuls vom zentralen Nervensystem an die Muskeln bzw. Körperorgane weiter. Die sensiblen Nerven sind afferente (von lat. ‚affere‘ – hineintragen) Nerven: Sie leiten Erregungen von der Körperperipherie dem zentralen Nervensystem zu.

Motorische Nerven

Die vier motorischen Nerven des Augapfels, die alle bis auf den Nervus facialis durch die obere Augenhöhlenspalte (Fissura orbitalis superior) in die Augenhöhle (Orbita) eintreten, bezeichnet man auch als Hirnnerven, von denen es insgesamt 12 gibt. Sie entspringen in Hirnnervenkernen, die im Stammhirn (Truncus cerebri) liegen.

  • Nervus oculomotoris (Augenbewegungsnerv) bzw. III. Hirnnerv: Er versorgt drei von den vier geraden und einen der beiden schrägen äußeren Augenmuskeln sowie den oberen Lidhebemuskel. In ihm verlaufen auch parasympathische Fasern zum Pupillenverengermuskel und Ziliarmuskel.
  • Nervus abducens (Augenabziehnerv) bzw. VI. Hirnnerv: Er versorgt den vierten der vier geraden äußeren Augenmuskeln.
  • Nervus trochlearis (Augenrollnerv) bzw. IV. Hirnnerv: Er versorgt den zweiten der beiden schrägen äußeren Augenmuskeln.
  • Nervus facialis (Gesichtsnerv)bzw. VII. Hirnnerv: Er versorgt den Lidschlussmuskel.

Sensible Nerven

Der wichtigste der sensiblen Nerven, der Nervus ophthalmicus (Augennerv) entspringt aus dem Nervus trigenimus (Drillingsnerv) bzw. V. Hirnnerv. Der Augennerv tritt auch über die obere Augenhöhlenspalte in die Augenhöhle ein und verästelt sich in vier Hauptäste. Ihre Versorgungsgebiete umfassen unter anderem die gesamte Augenhöhle sowie die Haut von Stirn und Nase.

Sympathische und parasympathische Nerven

Sympathische und parasympathische Nerven gehören zum vegetativen bzw. autonomen Nervensystem. Sie steuern die nicht willentlich kontrahierbare Muskulatur, wie z.B. die Darm- oder die inneren Augenmuskeln. Sympathische Nerven sorgen für eine Erhöhung der Spannung, parasympathische Nerven für eine Absenkung der Spannung in der betroffenen Muskulatur. Man sagt auch, dass sich die beiden Nervenarten wie Gegenspieler bzw. Agonist (von gr. ‚agonistis‘ – (der) Handelnde) und Antagonist (von gr. ‚antagonistes‘ – (der) Gegenhandelnde) verhalten.
Sympathische Nerven des Auges versorgen den Brücke-Muskel, einen Anteil des Ziliarmuskels, und den Pupillenweitermuskel (Musculus dilatator pupillae). Parasympathische Nerven steuern den Müller-Muskel, die zweite Komponente des Ziliarmuskels, und den Pupillenverengermuskel (Musculus sphincter pupillae).